Gewässer unter der Lupe
Am vergangenen Mittwoch (26.03.25) begab sich der Biologiekurs der Q1 des Städtischen Gymnasiums Straelen auf eine spannende Exkursion an die Niers, um die Gewässergüte und die Qualität des Fließgewässer-Ökosystems zu untersuchen. Unterstützt durch das umfassende Know-how von zwei Mitarbeitenden der Umweltakademie NUA und ausgestattet mit Keschern, Messgeräten und großer Neugier machten sich die Teilnehmenden daran, die Geheimnisse des Gewässers zu entschlüsseln.

Im Mittelpunkt der Untersuchungen stand die Bestimmung des Makrozoobenthos, also der in der Niers lebenden Kleintiere. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler sammelten verschiedene Arten und analysierten deren Vorkommen, um Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu ziehen. Darüber hinaus wurden zentrale chemische Parameter wie der pH-Wert, der Sauerstoffgehalt und der Gehalt an gelösten Salzen gemessen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Exkursion war die Analyse der Uferstruktur. Die Exkursionsgruppe untersuchte die Ufervegetation, den Verlauf des Gewässers sowie die Uferrandbefestigung – alles Faktoren, die entscheidend für die Stabilität und Gesundheit des Ökosystems sind.
Die Untersuchungsergebnisse waren vielschichtig: Während einige chemische Parameter positiv bewertet wurden, zeigten andere nur mäßige Werte. Auch die Struktur des Gewässers wurde als eher durchschnittlich eingestuft. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass die gefundenen Tierarten auf eine insgesamt gute Wasserqualität hindeuten. „Es ist faszinierend zu sehen, wie viele Faktoren die Wasserqualität beeinflussen“, bemerkte ein Teilnehmer in der Schlussbesprechung.

Die Exkursion bot nicht nur wertvolle Einblicke in die Gewässerforschung, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Naturschutzes. Mit vielen neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Umweltbewusstsein endete der Tag an der Niers.
Ein besonderer Dank gilt den Expertinnen und Experten des Lumbricus-Umweltbusses der NUA für den abwechslungsreichen und lehrreichen Tag!
M. Roeling