Erste Hilfe von Anfang an: SGS-Schülerinnen und Schüler üben Herzdruckmassage
Am 16. Januar 2025 fand am Städtischen Gymnasium Straelen zum zweiten Mal der Laienreanimationstag für die Jahrgänge 5 und 6 statt. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an lebensrettende Maßnahmen heranzuführen. In der 3. und 4. Stunde erhielten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler eine Einführung in die Herzdruckmassage, während in der 5. und 6. Stunde alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 im Forum des Gymnasiums geschult wurden. Herr C. Hilsemer, stellvertretender Leiter der Schulsanitäter, erklärte den Teilnehmenden in einem videounterstützten Vortrag die Bedeutung und zugleich die einfache Anwendung der Laienreanimation.
Besonders wichtig ist dabei die Faustregel:
Prüfen – Rufen – Drücken
1. Prüfen, ob die Person bei Bewusstsein ist.
2. Falls nicht, den Notruf 112 wählen (lassen).
3. Anschließend mit der Herzdruckmassage beginnen
– 100 Mal pro Minute kräftig drücken.
Nach dem theoretischen Teil leitete Herr H. Knese, Leiter der Schulsanitäter, den praktischen Übungsteil. In kleinen Gruppen von vier bis sieben Schülerinnen und Schülern übten diese die Herzdruckmassage an speziellen Reanimationspuppen. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase unterstützte eine Playlist mit Liedern im passenden Takt die Übung: 100 Schläge pro Minute – genau das richtige Tempo für eine effektive Herzdruckmassage. Diese achtminütige Sequenz entspricht der durchschnittlichen Zeitspanne, bis nach einem Notruf ein Rettungswagen eintrifft und übernimmt.
Unterstützt wurden Herr Hilsemer und Herr Knese von engagierten Schulsanitäterinnen der Jahrgangsstufe 9, die mit viel Freude und Motivation den jüngeren Schülerinnen und Schülern zur Seite standen:
- Aengenendt
- J. Döhler
- E. Hermens
- V. Merten
- A. Rajan
- M. van de Fen
- V. Winkman
- L. Wyers
- A. Krasni
- L. Lenders
- S. Auewaelers
- M. Weghaus
Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten wurde der Laienreanimationstag zu einer wertvollen Gelegenheit, grundlegende lebensrettende Maßnahmen praxisnah zu erlernen. Das SGS legt großen Wert darauf, seine Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Notfallsituationen zu sensibilisieren – denn bereits einfache Maßnahmen können im Ernstfall Leben retten.
H. Knese