Deutsch-Kunst-Politik Fachschaft
Aufgaben und Ziele des Fachs
Im Mittelpunkt der Fächerkombination Deutsch – Kunst – Politik (DKP) stehen das fächerübergreifende Lernen und der Projektunterricht. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen lernen, kulturelles Leben aktiv und vielfältig mitzugestalten. Dabei ist die Entwicklung eines reflektierten kulturellen und politischen Bewusstseins in einem sprachlich adäquaten Rahmen und die Herausbildung eines mündigen und aufgeklärten Menschen das vorrangige Ziel.
Der projektorientierte Charakter des Fachs schafft eine motivierende und individuelle Lernatmosphäre, in der allen Lernenden freier Raum zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Rahmen von Unterrichtsinhalten gegeben wird, die nicht nur gesellschaftlich, sondern auch global relevant sind und die aktuellen Tendenzen der heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen erfassen.
Fachgebundene Ziele sind hierbei die Erweiterung der sprachlichen Kompetenz mittels vielfältiger mündlicher und schriftlicher Ausdrucksformen (Deutsch), das Training von Teamwork, handlungsorientiertes Arbeiten, Formen der Projektarbeit, Öffnung von Schule durch Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Institutionen, Diskussionen von aktuellen und lebensweltrelevanten Themen (Politik) sowie das Erlernen der unterschiedlichsten kreativen Ausdrucksmöglichkeiten (Kunst).
Während der beiden Jahre in der Mittelstufe, in denen das Fach DKP unterrichtet wird (Jahrgangsstufe 9-10), stehen inhaltlich aktuelle politische Themen (z.B. Nachhaltigkeit, LGBTQIA) sowie die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Dabei wird ihre individuelle Lebenswelt näher beleuchtet.
Dies geschieht im Rahmen verschiedener Inhaltsfelder, in denen eigenes und gesellschaftliches Handeln reflektiert wird, um daraus resultierende Konsequenzen herzuleiten und Handlungsalternativen zu entwickeln. Dabei spielen auch ethisch-moralische Fragestellungen durch die Heranführung an verschiedene Texte und eine reflektierte Medienanalyse-, -nutzung und -gestaltung eine Rolle. Hier wird auch der angemessene und normgerechte Umgang mit Sprache anvisiert. Das Fach unterstützt zudem die kommunikativen Fähigkeiten in verschiedenen Kommunikationssituationen durch praktische Erprobung, dies geschieht z.B. in szenischer Gestaltung.
Zudem wird die Gesellschaft in ihrer multikulturellen, religiösen und geschlechtsoffenen Vielfalt in den Blick genommen, um den Schülerinnen und Schülern eine eigene Orientierung und Verortung in dieser sowie den toleranten und offenen Umgang mit Heterogenität zu ermöglichen.
Besonderheiten
- Erstellung, Einübung und Aufführung von Theaterstücken
- mögliche Teilnahme an Wettbewerben im Bereich BNE
- Ersatz einer Klassenarbeit im Schuljahr durch eine „Alternative Lernleistung“
- praktisches Arbeiten (z.B. Schulgarten, Herstellung von Kosmetik, Bau von Bühnenbildern, Re- und Upcycling…)
- Projektorientierung
- Förderung und Forderung von Kreativität
- Teilnahme an Aktionen, z.B. Clean-up!
- Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN
- Kooperation mit anderen Fächern, z.B. Bio+